Komplexe Dachsanierung unter rollendem Betrieb
Berliner Ostbahnhof mit Zambelli RIB-ROOF Speed 500 neu eingedeckt
Der Berliner Ostbahnhof ist als drittgrößter Bahnhof der Hauptstadt ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im deutschen Bahnnetz. Täglich frequentieren rund 100.000 Reisende die historische Anlage. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Funktion, Sicherheit und Substanz. Die beiden rund 100 Jahre alten Gleishallen werden bis 2026 bei laufendem Betrieb von Grund auf modernisiert. Im Zuge dieser Maßnahme werden unter anderem die historischen Bogenbinder instandgesetzt, die nördliche Fassade der Gleishalle verglast und das Dach erhält eine neue metallische Verkleidung mit integrierten Oberlichtern. Zambelli RIB-ROOF trägt bei der Umsetzung dieses technisch anspruchsvollen Infrastrukturprojekts von der Planung bis zur Ausführung entschieden bei. Eine konventionell vorhandene Stehfalzeindeckung aus den 1980er Jahren, wurde im laufenden Bahnbetrieb durch das RIB-ROOF Metalldachsystem Speed 500 ersetzt. Dies stellte eine besondere logistische Herausforderung mit hohen technischen Anforderungen dar.
Die Bauarbeiten erfolgen seit 2010 in mehreren Abschnitten. Die Arbeiten im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden kürzlich abgeschlossen, die sich hauptsächlich auf die Erneuerung der Dacheindeckungen der Nord- und Südhalle konzentrierten. Im Rahmen der Maßnahmen wurden tragende Bauteile der Stahlkonstruktion, insbesondere die Hauptträger der Hallenkonstruktionen, instandgesetzt und strukturell verstärkt. Die beiden Gleishallen haben eine neue Dachhaut aus Aluminium sowie eine vollständig erneuerte Verglasung der Lichtbänder und Fassadenflächen erhalten. Um den laufenden Bahnverkehr nicht zu beeinträchtigen, wurde eine Schutzbrücke mit integriertem Hebezeug installiert. Sie ermöglichte den Materialtransport über die Gleise hinweg.
Historischer Bahnhof, moderne Lösung
Das Projekt stellte außergewöhnlich hohe Anforderungen an Planung, Material und Ausführung. Die denkmalgeschützten Dachkonstruktionen mit ihren Stahlbindern und Lichtbändern mussten unter höchsten Sicherheitsstandards saniert werden. Für Zambelli bedeutete das maximale Präzision, absolute Termintreue und höchste Systemflexibilität. Zentrale Anforderung war die Entwicklung einer durchdringungsfreien, langlebigen Dachlösung. Diese sollte trotz enormer Spannweiten, Windlasten und bauphysikalischer Anforderungen dauerhaft funktionstüchtig bleiben. Gleichzeitig mussten komplexe Schnittstellen zu neuen Glaskonstruktionen und Laufstegen mit integrierter Absturzsicherung nahtlos und regensicher in das Dachsystem integriert werden. RIB-ROOF Speed 500 überzeugt mit Technik und Logistik Das eingesetzte RIB-ROOF Speed 500 mit spezieller Befestigungssystematik von Zambelli erfüllt dabei die technischen sowie die logistischen Anforderungen. Große Profilbahnlängen, hohe Dilatationsfähigkeit und ein Clip-System ohne Vormontage erlauben eine schnelle und sichere Verarbeitung mit minimalem Eingriff in den laufenden Betrieb. Die außergewöhnliche Geometrie der tonnenförmigen Dachflächen erfordert die individuelle Bombierung der Bahnen. Ein Verfahren, das Zambelli vor Ort mit mobiler Technik realisierte. Die Profilbahnen wurden mit der eigens entwickelten Bombiermaschine auf der Baustelle geformt und mithilfe einer Spezialtraverse direkt auf die Dachflächen verarbeitet. Die Bogenlängen betragen bis zu 27,54 Meter. Vom hohen Firstpunkt aus wurden die mittig geplanten Profilbahnlängen in beide Richtungen des Tonnendachgefälles eingerichtet und anschließend zu einer durchgehenden Profilbahn verschweißt. Die längsten durchgehenden Bogenprofile erreichen über 55 Meter. Insgesamt wurden rund 11.200 Quadratmeter Profilbahnen verbaut. Der Auftraggeber übernahm die Montage, unterstützt durch das Zambelli-Projektteam unter der Leitung vom Projektleiter Peter Johann.
Besonders anspruchsvoll war die Integration von jeweils 52 individuell gefertigten Glaslichtdächern pro Tonnendach. Hierfür entwickelte das CAD-Team von Zambelli spezielle Anschlussdetails, um die Regendichtigkeit und Funktionssicherheit des RIB-ROOF-Systems an allen Übergängen zu garantieren. Gleichzeitig wurde Zambelli mit der Lieferung durchdringungsfreier Trittstufenvorrichtungen und Laufrostanlagen mit integrierter Absturzsicherung beauftragt, die in enger Abstimmung mit dem Partner LUX-top® Absturzsicherungen entwickelt und auf die vorhandene Dachgeometrie angepasst wurden.
Vorbild für Sanierungen im Bestand
„Das Dachsystem musste nicht nur technisch überzeugen, sondern sich auch flexibel an die vielschichtigen Anforderungen des Projekts anpassen lassen. Mit dem RIB-ROOF Speed 500 kann Zambelli genau diese Vielseitigkeit und Sicherheit gewährleisten – selbst unter erschwerten Baustellenbedingungen und strikten zeitlichen Abläufen“, weiß Peter Johann zu berichten. Die Sanierung des Berliner Ostbahnhofs mit dem Zambelli RIB-ROOF Speed 500 zeigt, wie moderne Metalldachsysteme auch bei komplexen Bauvorhaben überzeugen: mit Effizienz, Dauerhaftigkeit und passgenauer Ausführung.
Durchdachte Systemdetails und einfache Montagetechnik machen das Projekt zu einem Vorbild für zukünftige Infrastruktursanierungen im laufenden Betrieb. Die Hauptarbeiten sind planungsgemäß abgeschlossen. Die Schutzbrücke wurde zurückgebaut. Für die Reisenden steht ab sofort eine helle und einladende Halle zur Verfügung.
Fotos © DB Engineering & Consulting GmbH / Marius Müller