Großes Interesse hatten die jugendlichen Besucher und Besucherinnen am gemeinsamen Messestand der Innung für Dachdecker, Spengler, Glaser und Zimmerer. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde der Messestand wieder von der Landesinnung, speziell mit Unterstützung der Fa. Strasser aufgebaut, und von interessierten Innungsmitgliedern, Lehrlingen und auch Lehrern der Berufsschule Linz 8 betreut. Über einen Besucher:innen Mangel konnten wir nicht klagen, der Andrang und das Interesse an unserem Handwerk war enorm. Über persönliche Gespräche mit den Eltern wurden wir aufmerksam, dass sie zum Teil sogar von Niederösterreich kamen, weil sie in ihrer Umgebung keine Möglichkeit haben/hatten sich so ausführlich und auch und informativ über die möglichen Ausbildungschancen ihrer Kinder zu informieren.
Am Mittwoch den 5. Oktober und auch am Donnerstag den 6. Oktober waren sehr viel Schulklassen der Mittelschule und auch des Polytechnischen Lehrganges zu Besuch, wo wir Standbetreuer unter anderem auch über die Voraussetzungen für diese Lehre gefragt wurden. Auch die Verdienstchancen in der Lehrzeit d.h. die Höhe der Lehrlingsentschädigung in den jeweiligen Lehrjahren wurde von den Jugendlichen immer wieder gefragt. Am Freitag den 7. und Samstag den 8. Oktober war auch das Interesse der Eltern sehr groß, wie sich der Sohn oder die Tochter beim Anfertigen der Blech- oder Dachschindel anstellte.
Damit der/die interessierte Jugendliche zeigen konnte, wie geschickt er/sie für diesen Lehrberuf wäre, gab es bei unserem Stand auch die Chance, sich aktiv einzubringen. Beim Bereich der Spengler musste er/sie zuerst die Form eines Blechschindels anzeichnen, diesen dann mit der Blechschere ausschneiden, eine Sicke als Randversteifung eindrehen und zuletzt auch noch mit zwei Nägeln am Holzmodel befestigen. In Summe wurde ein kleiner Turm eingedeckt.
Auch bei den Dachdeckern durften die angehenden Berufswerber/innen einen kleinen Eternitschindel zuerst auf der händischen Schere zuschneiden, auf der Haubrücke vorrichten und dann auf einem weiteren Turmmodel mit jeweils zwei Nägeln befestigen. Auch bei diesem Werkstück waren die Jugendlichen mit voller Motivation dabei. Schlussendlich waren die jeweiligen Turmmodelle (noch) nicht meisterhaft, aber doch ein Gemeinschaftswerk der zukünftigen Berufsanwärter.
Unsere Lehrlinge, die den Stand mitbetreut haben, haben den angehenden Mädels und Burschen sehr geschickt gezeigt, wie bei den Spenglern mit einer Blechschere, Sickenmaschine oder einer Biegezange und bei den Dachdeckern mit einem Schieferhammer auf der Haubrücke gearbeitet wird. Die Jugendlichen auf beiden Seiten hatten großen Spaß dabei und das Handwerk erfolgreich präsentiert.
Ein besonderer Dank gilt allen die bereits Monate zuvor die perfekte Planung und Organisation des gesamten Messestandes durchführten, sowie die Unterstützung aller Verantwortlichen in der Innung unseres Handwerkes. Mit der Jugend steht oder fällt die Zukunft!
Ing. Siegfried Reichl, BEd | Berufsschule Linz 8