Definition und Anwendung erklärt vom Hersteller

Dämmstoffdübel sind nicht zu verwechseln mit Dämmstofftellern, die dafür verwendet werden, Dämmplatten an der Hausfassade anzubringen. Dämmstoffdübel (auch Thermodübel oder Isolationsdübel genannt) sind vielmehr dann erforderlich, wenn die Fassade bereits gedämmt und verputzt ist. Meist fallen dann Arbeiten wie das Anbringen von Briefkästen, Beleuchtung, Kappleisten, Kleiderhaken, Rankgittern uvm. an. Diese sollen die Dämmwirkung der Fassade nicht beeinträchtigen und daher wärmebrückenfrei befestigt werden.
Genau für diese Anwendung sind die Isolierplattenschraubdübel von CELO ausgezeichnet geeignet. Sie verfügen über ein ausgeprägte Gewindegänge für guten Halt im Dämmstoff (daher die Bezeichnung Schraube), ähneln in der hier vorgestellten Variante IPSD ohne Kopf einem Dübel. So ergibt sich der Name: Isolierplattenschraubdübel.
Je nach Art des an der Fassade verbauten Dämmstoffs stehen zwei Varianten zur Verfügung. Diese unterscheiden sich durch ihre Länge von 80 bzw. 55 mm:
Isolierplattenschraubdübel IPSD 80 für WDVS-Dämmung
Isolierplattenschraubdübel IPSD-H 55 für Holzfaser- und Perimeterdämmung

Demgegenüber ist die kürzere Variante der Isolierplattenschraube mit der Bezeichnung IPSD-H 55 speziell für den Einsatz für Holzfaserplatten und Perimeterdämmung ab 60 mm entwickelt worden.
IPSD-H 55 gewährleistet eine saubere Abdichtung gegen Schlagregen bis zu Windstärke 11 (orkanartiger Sturm) zusammen mit Spenglerschraube PLS, geprüft in Anlehnung an DIN EN 1027 vom Prüfzentrum für Bauelemente (PfB) Rosenheim. Es ist kein nachträgliches Abdichten notwendig, denn das Bohrloch wird automatisch regendicht verschlossen und die Energieeffizienz der gedämmten Fassade bleibt erhalten. So sparen Sie Zeit bei der Montage mit IPSD-H 55.
Zum Einsatz kommt der Dämmstoffdübel bei Wandanschlussprofilen, Metallblechen, Sockelschutzleisten, Gesimsabdeckungen, der Befestigung von Bewegungsmeldern, Beleuchtung oder Schildern.
Durch die wärmebrückenfreie Befestigung werden hier ebenfalls negative Auswirkungen von Wärmebrücken vermieden. Wärmebrücken, umgangssprachlich auch Kältebrücken genannt, sind Bereiche an der Gebäudehülle, an denen die Wärme besonders schnell nach außen gelangt. Höhere Heizkosten, Schimmelpilz- und Gesundheitsrisiko, beeinträchtigter Wohnkomfort durch Luftzug bis zu Sicherheitsgefahr und Schäden können die Folge sein. Diese werden mit den wärmebrückenfreien Dämmstoffdübeln von CELO vermieden.